Einordnung Die INDIGO GIRLS zählen seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Frauen-Folkpopszene. Lange Jahre als Geheimtipp gehandelt, entwickelte sich das Duo zum Vorbild einer ganzen Generation von selbstbewussten Sängerinnen.
Herkunft und erste Erfolge
Herkunft und erste Erfolge Amy Ray (voc, g; geb. am 12. April 1964) und Emily Saliers (voc, g; geb. am 22. Juli 1963) lernten sich in ihrer Heimatstadt Decatur (bei Atlanta, Georgia) kennen und begannen, als SALIERS & RAY öffentlich aufzutreten. Später, auf der Universität, benannten sie sich um in INDIGO GIRLS. 1985 erschien ihre erste Single "Crazy Game" und 1987 das Album "Strange Fire" – jeweils auf ihrem eigenen Label "Indigo Records".
Erste größere Popularität erlangten die INDIGO GIRLS 1989, als sie zum "CBS"-Label "Epic" wechselten und ihr Album "Indigo Girls" auf den Markt brachten, auf welchem auch der R.E.M.-Frontsänger Michael Stipe und die irische Gruppe HOTHOUSE FLOWERS vertreten waren. Sie absolvierten Auftritte mit R.E.M. oder Neil Young und spielten ausgedehnte Tourneen durch die USA, die ihre Popularität erheblich steigerten. In der Regel ...